Tourismus und Wirtschaft​

Die direkte und unkomplizierte Verbindung auf den Kahlenberg sowie auf die nördliche Donauinsel schafft nicht nur einen attraktiven öffentlichen Zugang zu den beiden Naherholungsgebieten, sondern auch zu den umliegenden Gastronomiebetrieben und Ausflugszielen. Zudem soll mit werblichen Unterstützungsmaßnahmen auch der Wienerwald als Gesamtangebot zur Naherholung gefördert werden. Angedacht sind beispielsweise auch weitere Verbesserungen im Angebot der Wanderwege zum benachbarten Cobenzl, zur besonderen Entspannung „am Himmel“ aber auch zu den Heurigen über die eiserne Hand und nach Grinzing.

Der Kahlenberg als Hausberg der Wienerinnen und Wiener bietet zahlreiche Ausblicks-, Erkundungs-, Sport- und Erholungsmöglichkeiten. Die Wiener Rundwanderwege, historische Plätze, Freizeitmöglichkeiten, wie der Waldseilpark Kahlenberg, und der Biosphärenpark Wienerwald bieten ein breitgefächertes Angebot.

Neben Spaziergängen hinüber zum Leopoldsberg mit seinem exklusiven Blick über Wien oder zum angrenzenden Cobenzl mit seinem Weingut, dem beliebten Tierpark sowie zur besonderen Entspannung „“am Himmel““, bieten auch zahlreiche Gastronomiebetriebe und Heurigen am und unterhalb des Kahlenbergs genussvolle Plätzchen, um Wien von einer anderen touristischen Perspektive zu erleben.

Für Reisebusse können brachliegende, bereits versiegelte Flächen im Gewerbegebiet Strebersdorf zur Verfügung gestellt werden.

Von einem durch die Seilbahn verursachten verstärkten Tourismusanstieg ist nur geringfügig auszugehen. Allgemein steigen die Tourismuszahlen in Wien schon jetzt laufend an. Die Seilbahn Kahlenberg wird hierfür kein Katalysator, sondern vielmehr eine Verbesserung der Art des Tourismusses im Hinblick auf den Klima- und Naturschutz sein.

In diesem Sinne ist es der Seilbahnbetreibergesellschaft sowie deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein zentrales Anliegen, die Fahrgäste auf ein nachhaltiges Verhalten in der Natur aufmerksam zu machen. So kümmern sich die Betreibergesellschaft sowie deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch – nicht nur durch Aufklärung – darum, den Abfall der gegebenenfalls liegen bleibt täglich soweit es geht zu entfernen und die Bereiche der Bahn weitgehend sauber zu halten.

Ich befürworte die Seilbahn Kahlenberg und hoffe, dass diese bald umgesetzt wird.

Sehr geehrter Bezirksvorsteher von Floridsdorf,

67% der befragten Wienerinnen und Wiener halten die Seilbahn für eine sehr gute oder eher gute Idee. (Umfrage April 2023 Details unter www.seilbahn-kahlenberg.at/presse)

Ich bin eine(r) dieser Wiener und WienerInnen!

Leider melden sich öffentlich in den Medien und wahrscheinlich auch bei Ihnen meist nur Projektgegnerinnen und Gegner, Etwa wenn manche meinen, „keine Fremden“ auf unserer Donauinsel haben zu wollen, Angst um Parkplätze haben, zusätzliche Öffi-Verbindungen ablehnen oder einfach aus Unkenntnis über das Projekt negativ zur Seilbahn Kahlenberg stehen.

Natürlich gilt es diese Bedenken ernst zu nehmen, aber denken Sie auch an die (noch) eher schweigsame Mehrheit der Wienerinnen und Wiener, die FÜR die Umsetzung der Seilbahn in Wien ist.

Mit diesem Mail setze auch ich ein Zeichen und Sage JA, zur Seilbahn Kahlenberg!

✔ Ja zu einer Verlängerung der U4 durch die Seilbahn nach Floridsdorf.
✔ Ja zu einem öffentlichen barrierefreien klimaneutralen Zugang zu den Naherholungsgebieten. Donauinsel und Kahlenberg.
✔ Ja zu weniger Verkehr und weniger Autos am Kahlenberg und im Wienerwald.

Ich befürworte die Seilbahn Kahlenberg und hoffe, dass diese bald umgesetzt wird.

Handeln auch Sie im Sinne eines verkehrsreduzierten klimaneutralen Wiens der Zukunft.

Mit besten Grüßen
Eine Bürgerin/Bürger unseres Wiens.