Laufender Betrieb

Die Seilbahn Kahlenberg ist ein privates Projekt der Genial Tourismus- und Projektentwicklungs GmbH und wird von dieser auch betrieben.

Die Seilbahn Kahlenberg ist das Bauprojekt eines österreichischen Projektentwicklers (Genial Tourismus- und Projektentwicklungs GmbH), das in Zusammenarbeit mit dem weltweit größten Seilbahnproduzenten, der HTI Group (Leitner GmbH) aus Südtirol, erbaut wird. Die Betriebsleitung erfolgt in enger Abstimmung und Kooperation durch die beiden Unternehmen.

Seitens der Genial Tourismus- und Projektentwicklungs GmbH wurde der Stadt Wien eine Rückbaugarantie der Seilbahnanlage der Stadt Wien angeboten. Im nicht zu erwartenden Fall einer Nichtinanspruchnahme der Bahn, wird diese auf Kosten der Genial Tourismus- und Projektentwicklungs GmbH rückgebaut. Dies wird mittels hinterlegter Bankgarantie abgesichert.
Durch die erteilte Konzession ist die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs GmbH verpflichtet, die darin enthaltenen Auflagen zu erfüllen. Gemäß der erteilten Konzession ist hiermit auch ein Beförderungsauftrag inbegriffen. Die Sicherstellung und Kontrolle der Einhaltung der Auflagen obliegen der obersten Seilbahnbehörde des Ministeriums für Nachhaltigkeit (BMK).

Als öffentliches Verkehrsmittel wird die Seilbahn Kahlenberg ganzjährig (ausgenommen geringfügiger Revisionszeiten für Wartungsdienste) in Betrieb sein. Die tägliche Betriebszeit wird jedenfalls eine breite Kernzeit für alle Pendlerinnen und Pendler enthalten, damit auch Fahrgäste im Schichtdienst von der Seilbahn profitieren.

Die darüber hinausgehenden zusätzlichen Öffnungszeiten können saisonal leicht variieren. Die genauen Betriebszeiten werden nach Korrespondenz und Abstimmung mit unterschiedlichen Berufsgruppenvertreterinnen und -vertretern, der Stadt Wien sowie der Wirtschaftskammer zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt.

Anhand der Erfahrungswerte bereits bestehender städtischer Seilbahnen wurde auch der Personalbedarf für die Seilbahn Kahlenberg berechnet. Dieser wird – je nach Größe der Station – bei jeweils zwei bis vier Personen liegen.

Alle Stationen der Seilbahn Kahlenberg werden nach modernsten Standards gebaut, durchgehend befahrbar sein und über ausreichend Aufzüge verfügen. In den Stationen ist das problemlose Ein- und Aussteigen durch die besonders langsam fahrenden Kabinen sichergestellt und auch der Übergang zwischen Bahnsteig und Kabine ist komplett eben.

In den geräumigen 10 Personen-Kabinen ist ausreichend Platz für ein leichtes Ein- und Ausfahren. Die Barrierefreiheit ist daher ein besonders großer Vorteil von Seilbahnen und ermöglicht mobilitätseingeschränkten Fahrgästen oder auch Personen mit einem Kinderwagen zukünftig einen schnellen, autofreien und problemlosen Zugang zu zwei Naherholungsgebieten in der Stadt.

Aufgrund der sehr kurzen Fahrzeiten einer Einseilumlaufbahn und um unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden, ist aktuell keine komplette Innenraumheizung sowie technische Klimatisierung in den Kabinen vorgesehen. Durch das Öffnen der Kabinentüren in den Stationen würde die erwärmte bzw. gekühlte Luft wieder entweichen und somit verschwendet werden. Eine standardisierte Sitzheizung zur gezielten Erwärmung ist jedoch umsetzbar. Kühlung wird über Belüftungsschlitze sowie die Seitenfenster (mit Auswurfschutz) erreicht.
Seilbahnen zählen im Betrieb zu den günstigsten öffentlichen Verkehrsmitteln unserer Zeit. Die Kosten für den laufenden Betrieb sind Dank der hohen technischen Qualität der Seilbahn Kahlenberg durch den Ticketverkauf gedeckt.
Aufgrund der kurzen Intervalle von nur 20 Sekunden, in denen eine neue Kabine in die Station einfährt, werden lange Wartezeiten an den Stationen vermieden.
Ja, Hunde dürfen natürlich auch Seilbahn fahren. Wie auch in anderen öffentlichen Verkehrsmitteln ist jedoch das Tragen eines Beißkorbs sowie das Anleinen in den Stationsgebäuden und Kabinen verpflichtend.
Ja, Fahrräder können gerne in der Seilbahn mitgenommen werden.
Ja. Alle Stationsgebäude der Seilbahn Kahlenberg sind barrierefrei befahrbar. Auch das Ein- und Aussteigen in die Kabinen ist problemlos möglich.
Ja, die Mitnahme von Kinderwägen ist natürlich möglich.
Alle Kabinen sind videoüberwacht und mit einer Gegensprechanlage zur Station ausgestattet. Auch die Stationsgebäude sind weitgehend videoüberwacht. Zudem wird es eigene Frauen-Kabinen geben.
An allen Kassen, Kassenautomaten sowie auch online über die Webseite der Seilbahn Kahlenberg werden die Tickets mit zahlreichen gängigen Zahlarten (Bar- und Kartenzahlung) zukünftig erhältlich sein.
In der Kernbetriebszeit fährt in etwa alle 20 Sekunden eine Kabine in die Station ein. Der Betrieb ist (bis auf geringfügige Revisions- und Wartungszeiten) ganzjährig ausgelegt.
Die Kabinen der Seilbahn bieten Platz für 10 Personen. Die Sitzbänke auf beiden Seiten der Kabinen können bei Bedarf hochgeklappt werden. So ist es möglich, dass sowohl für Rollstuhl, Fahrrad oder Kinderwagen als auch für zumindest fünf weitere Fahrgäste ausreichend Platz ist.
Eine Integration der Seilbahn Kahlenberg in das Tarifsystem des übergeordneten Verkehrsnetzes der Wiener Linien und des VOR (Verkehrsverbund OST Region) kann gemeinsam mit den Wiener Linien abgestimmt werden. Auch ohne eine direkte Integration in das Tarifsystem der Wiener Linien, wird den Fahrgästen aber jedenfalls ein Multifahrten- bzw. Jahresticket zur Verfügungen stehen, wie es auch von anderen Ausflugsbetrieben in Wien (bspw. Tiergarten Schönbrunn, Haus des Meeres, etc.) angeboten wird.
Die Seilbahn Kahlenberg ist mit 115 Kabinen geplant. Diese haben eine Maximalkapazität von 10 Personen pro Kabine. Bei einer maximalen Beförderungskapazität von 160 Fahrten pro Stunde können bei voller Auslastung also 1.800 Personen in eine Fahrtrichtung unterwegs sein. Eine weitere Steigerung der Kapazität ist nicht geplant.
Die Durchfahrtsgeschwindigkeit in der Station liegt lediglich bei 0,22m/Sekunde (Zeitlupengeschwindigkeit). Erfahrungen aus dem Betrieb anderer urbaner Seilbahnen, wie beispielsweise in Berlin (Durchfahrtsgeschwindigkeit 0,26m/Sekunde), zeigen, dass ein selbstständiger Ein- und Ausstieg von Rollstuhlfahrenden bei dieser Geschwindigkeit problemlos durchgeführt werden kann. Selbstverständlich stehen auf Anfrage auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Hilfestellung beim Ein- und Ausstieg zur Verfügung.
An den Kabinen ist außen ein Trittbrett zum niveaugleichen Ein- und Ausstieg montiert, das bei der Durchfahrt am Bahnsteig direkt an der Einstiegsebene anliegt. Der Abstand zwischen Bahnsteig und Kabine ist so klein gehalten, dass auch ohne zusätzliche Hilfestellungen, wie Rampen, ein sicherer Ein- und Ausstieg gewährleistet ist.
Nein. Wie auch in vielen Skigebieten, wird es für Anrainerinnen und Anrainer stark vergünstigte Multifahrtentickets (wie z.B. Jahres-, Saison- und/oder Monatskarten) geben. Die Art der Preisgestaltung entspricht in etwa jener anderer Ausflugsziele in Wien, wie dem Tierpark Schönbrunn oder dem Haus des Meeres. Einzelne Tickets sind demnach teurer als zum Beispiel Jahrestickets/Dauerkarten, die sich oft bereits nach dem zweiten Besuch stark rentieren. Eine Integration in das Tarifsystem der Wiener Linien sowie das VOR-Ticketsystem wird angestrebt – diesbezügliche Gespräche sind in Vorbereitung.

Ich befürworte die Seilbahn Kahlenberg und hoffe, dass diese bald umgesetzt wird.

Sehr geehrter Bezirksvorsteher von Floridsdorf,

67% der befragten Wienerinnen und Wiener halten die Seilbahn für eine sehr gute oder eher gute Idee. (Umfrage April 2023 Details unter www.seilbahn-kahlenberg.at/presse)

Ich bin eine(r) dieser Wiener und WienerInnen!

Leider melden sich öffentlich in den Medien und wahrscheinlich auch bei Ihnen meist nur Projektgegnerinnen und Gegner, Etwa wenn manche meinen, „keine Fremden“ auf unserer Donauinsel haben zu wollen, Angst um Parkplätze haben, zusätzliche Öffi-Verbindungen ablehnen oder einfach aus Unkenntnis über das Projekt negativ zur Seilbahn Kahlenberg stehen.

Natürlich gilt es diese Bedenken ernst zu nehmen, aber denken Sie auch an die (noch) eher schweigsame Mehrheit der Wienerinnen und Wiener, die FÜR die Umsetzung der Seilbahn in Wien ist.

Mit diesem Mail setze auch ich ein Zeichen und Sage JA, zur Seilbahn Kahlenberg!

✔ Ja zu einer Verlängerung der U4 durch die Seilbahn nach Floridsdorf.
✔ Ja zu einem öffentlichen barrierefreien klimaneutralen Zugang zu den Naherholungsgebieten. Donauinsel und Kahlenberg.
✔ Ja zu weniger Verkehr und weniger Autos am Kahlenberg und im Wienerwald.

Ich befürworte die Seilbahn Kahlenberg und hoffe, dass diese bald umgesetzt wird.

Handeln auch Sie im Sinne eines verkehrsreduzierten klimaneutralen Wiens der Zukunft.

Mit besten Grüßen
Eine Bürgerin/Bürger unseres Wiens.