Laufender Betrieb
Die Seilbahn Kahlenberg ist das Bauprojekt eines österreichischen Projektentwicklers (Genial Tourismus- und Projektentwicklungs GmbH), das in Zusammenarbeit mit dem weltweit größten Seilbahnproduzenten, der HTI Group (Leitner GmbH) aus Südtirol, erbaut wird. Die Betriebsleitung erfolgt in enger Abstimmung und Kooperation durch die beiden Unternehmen.
Als öffentliches Verkehrsmittel wird die Seilbahn Kahlenberg ganzjährig (ausgenommen geringfügiger Revisionszeiten für Wartungsdienste) in Betrieb sein. Die tägliche Betriebszeit wird jedenfalls eine breite Kernzeit für alle Pendlerinnen und Pendler enthalten, damit auch Fahrgäste im Schichtdienst von der Seilbahn profitieren.
Die darüber hinausgehenden zusätzlichen Öffnungszeiten können saisonal leicht variieren. Die genauen Betriebszeiten werden nach Korrespondenz und Abstimmung mit unterschiedlichen Berufsgruppenvertreterinnen und -vertretern, der Stadt Wien sowie der Wirtschaftskammer zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt.
Alle Stationen der Seilbahn Kahlenberg werden nach modernsten Standards gebaut, durchgehend befahrbar sein und über ausreichend Aufzüge verfügen. In den Stationen ist das problemlose Ein- und Aussteigen durch die besonders langsam fahrenden Kabinen sichergestellt und auch der Übergang zwischen Bahnsteig und Kabine ist komplett eben.
In den geräumigen 10 Personen-Kabinen ist ausreichend Platz für ein leichtes Ein- und Ausfahren. Die Barrierefreiheit ist daher ein besonders großer Vorteil von Seilbahnen und ermöglicht mobilitätseingeschränkten Fahrgästen oder auch Personen mit einem Kinderwagen zukünftig einen schnellen, autofreien und problemlosen Zugang zu zwei Naherholungsgebieten in der Stadt.